Die Volksmusik trat 1960 ins Leben, doch bis 1970 war dies nur eine musikalische Spielart, dass jedes Volk für sich spielte. Ganz nach ihrem eigenen Geschmack. Zu diesem Zeitpunkt war die Volksmusik noch nicht so, wie sie heute ist. Im Gegenteil. Die Personen die dazumal Texte dichten, sprachen Probleme an, die das Volk beschäftigte. Instrumental war es früher auch ein wenig anders, man benutze vertraute und heimatliche Klänge.
Die Welt hat sich weiterentwickelt und genauso tat das auch die Musikszene. Die Volksmusik wird bis heute noch traditionell weitergeführt. Man kann schon sagen, dass es sich zu einer eigenen Kultur entwickelt hat, in der Musikszene. Heute produzieren leider nicht mehr so viele Produzenten und Sänger Volksmusik und Schlager Hits. Aber Menschen die die Musik hören gibt es genügend.
Volksmusik wird in drei Unterkategorien aufgeteilt: Echter Schlager, traditionelle Volksmusik und volkstümlicher Schlager. Echter Schlager ist diese Kategorie, die der alten Volksmusik am nächsten kommt. Traditionelle Volksmusik ist diese Art, die man auch als Ländler Musik bezeichnen kann. Dann zu guter Letzt haben wir noch den volkstümlichen Schlager, das ist Schlager, aber nicht mit heimatlichen Melodien, sondern weicher und mehr in Richtung Pop fokussiert.
Ob die Volksmusik nun wichtig ist oder nicht, muss jeder für sich selbst entscheiden. Schlussendlich hat ja auch jeder Mensch einen anderen Musikgeschmack. Aber wir können uns einigen, dass die Volksmusik eine grosse Rolle in der Musikgeschichte spielt.