Deine Numer 1!

Schlager- und Volksmusik am TV, an einem Event, auf Social Media oder in unserer Zeitschrift!

schweiz #schweiz

Die Schweiz (schweizerdeutsch Schwiz, französisch Suisse [sɥis(ə)], italienisch Svizzera [ˈzvitːsera], rätoromanisch [ˈʒviːtsrɐ] oder [ˈʒviːtsʁɐ], lateinisch Helvetia), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft (schweizerdeutsch Schwizerischi Eidgnosseschaft, französisch Confédération suisse, italienisch Confederazione Svizzera, rätoromanisch , lateinisch Confoederatio Helvetica), ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa. Er grenzt im Norden an Deutschland, im Osten an Österreich und Liechtenstein, im Süden an Italien und im Westen an Frankreich. In der Schweiz leben 8,7 Millionen Menschen auf knapp 41'300 Quadratkilometern. Der Staat gehört damit zu den dichter besiedelten Staaten Europas, wobei sich die Bevölkerung im Mittelland, der Beckenzone zwischen Jura und Alpen, sowie im südlichen Tessin konzentriert. Die acht grössten Städte bzw. Wirtschaftszentren sind Zürich, Genf, Basel, Bern, Lausanne, Winterthur, Luzern und St. Gallen. Der Staat hat Anteil an drei grossen Sprachräumen: dem deutschen in der Deutschschweiz, dem französischen in der Romandie (Suisse romande, Westschweiz, Welschschweiz) und dem italienischen in der italienischen Schweiz; als viertes Sprachgebiet tritt das Rätoromanische hinzu (in Teilen des Kantons Graubünden). Die vier genannten Sprachen sind die offiziellen Amtssprachen des Bundes. Um keine einzelne zu bevorzugen, lautet das Landeskennzeichen «CH», die Abkürzung der lateinischen Bezeichnung Confoederatio Helvetica. Die Schweizerische Eidgenossenschaft ist ein Bundesstaat, der aus 26 teilsouveränen Kantonen besteht. Sitz der Regierung und des Parlaments ist die Bundesstadt Bern. Die Schweiz gilt als Willensnation; nationale Identität und der Zusammenhalt der Bürger basieren nicht auf einer gemeinsamen Sprache, ethnischen Herkunft oder Religion, sondern auf interkulturellen Faktoren wie dem Glauben an die direkte Demokratie, einem hohen Mass an lokaler und regionaler Autonomie sowie einer ausgeprägten Kultur der Kompromissbereitschaft bei der politischen Entscheidungsfindung. Für das Selbstverständnis grundlegend ist überdies die dauernde Neutralität. Die Schweizerische Eidgenossenschaft ging aus den sogenannten Urkantonen Uri, Schwyz und Unterwalden hervor. Ihr Name leitet sich vom Kanton Schwyz bzw. von dessen gleichnamigem Hauptort her. Als inoffizielles und mythologisiertes Gründungsdokument gilt der Bundesbrief von 1291, die älteste erhaltene Bündnisurkunde. Mit dem Frieden zu Basel wurde die Schweiz 1499 faktisch aus dem Verband des Heiligen Römischen Reichs herausgelöst. Staatsrechtlich wurde ihre Unabhängigkeit im Westfälischen Frieden von 1648 anerkannt. Unter dem Einfluss des revolutionären Frankreich entstand 1798 die kurzlebige, zentralstaatlich verfasste Helvetische Republik. Nach deren Ende 1803 wurde die Eidgenossenschaft wiederhergestellt, blieb jedoch bis 1813 ein französischer Vasallenstaat. Infolge des Sonderbundskriegs entstand 1848 der heutige Bundesstaat. Das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen zählt die Schweiz zu den Ländern mit sehr hoher menschlicher Entwicklung mit dem weltweit besten Wert des Index der menschlichen Entwicklung für das Jahr 2021. Obwohl sie nach der Staatsgrösse nur den 133. Rang belegt und nach der Anzahl der Einwohner den 98. Rang, hält sie den 20. Rang der grössten Volkswirtschaften der Erde.

Aktuell im Studio: voXXclub

Für die Aufnahmen von Alpen-Welle Aktuell mit der Ausstrahlung am 16.01.2020 um 18:00 Uhr, sind voXXclub so eben im Studio eingetroffen. Unter anderem werden sie das neue Album «WIEDER DAHOAM» vorstellen und wie wir Elmar Fürer alle kennen,...

Top 10 – Das waren eure Lieblinge im WUKO 2019

Das Wunschkonzert ist eine der beliebtesten Sendungen bei Alpen-Welle TV und Alpenland TV. Das neue System, welches seit Februar 2019 im Betrieb ist, gibt detaillierte Statistiken der gespielten Musikvideos heraus. Dies ermöglicht ein...

Gagenverzicht für Menschen mit Behinderungen

Das Peter Reber trotz seiner langjährigen Karriere immer noch auf dem Boden geblieben ist, zeigt er immer wieder. Er ist publikumsnah und mit jedem Song, den er komponiert, steckt viel liebe und auch Freude dahinter. Die Jubiläumstournee «Es...

100% Vollgas mit die Paldauer und Bernhard Brink

“Wir sind Giganten”, das singt Bernhard Brink während „Die Paldauer“ singen, dass sie gerne „3000 Jahre“ am Leben wären. Weitere Lieder von Claudia Jung, Klubbb3 sowie Denny Schönemann sind bei dieser Ausgabe von 100% Vollgas auch...

Alpen-Welle Aktuell mit Marc Pircher

In dieser Ausgabe der Alpen-Welle Aktuell haben wir den erfolgreichen Sänger Marc Pircher zu Gast. Das ganze wird von René Bisang im österreichischen Hotel …liebes Rot-Flüh moderiert. Seine Liebe und Leidenschaft zu Musik hatte er schon...

Alpen-Welle Aktuell mit den Musikapostel

Wenn es um stimmungsvolle Musik mit einfühlsame Texte oder um Partystimmung mit Schlager geht, dann ist die Volksmusikgruppe aus Österreich «Musikapostel» nicht zu übertreffen. In dieser Ausgabe von Alpen-Welle Aktuell, moderiert von...

100% Vollgas mit den Calimeros sowie Sigrid & Marina

Seit über 40 Jahren sind die Calimeros aktiv und geben immer noch 100%! Mit ihren Evergreens wie «Deine Küsse sind wie Feuer» oder «Du bist immer noch meine grosse Liebe» haben die schweizer Hitgiganten sogar Gold erhalten....

Sterne der Alpen-Welle mit Bergfeuer

In dieser Ausgabe von Sterne der Alpen-Welle stehen die südtiroler Gruppe «Bergfeuer» im Mittelpunkt. Hit für Hit bezaubern sie ihr ganzes Publikum. Selbst Hansy Vogt, welcher für die Aufführung moderierte meinte: «Jede Frau kann...

Nichts gefunden? Suchen